top of page

Daten verstehen, Märkte erobern: Grundlagen der Datenanalysen einfach erklärt

Zielgruppenanalysen, Marktanalysen, Demografische- und Geografische Analysen sind Eckpfeiler einer jeden Marktstrategie. In der dynamischen Geschäftswelt von heute sind präzise Analysen das Fundament für erfolgreiche Marketingstrategien und Geschäftsentscheidungen. Je mehr Informationen man besitzt, desto besser versteht man seinen Markt und kann schnellere und zielführende Entscheidungen treffen. Zielgruppenanalysen, Marktanalysen, demografische und geografische Analysen bieten tiefgreifende Einblicke, die Unternehmern helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu positionieren und zu vermarkten. Wenn man letzendlich nicht weiß WER, WO und WAS braucht, wird man sich mit der Angebotsgestaltung schwer tun. Wir erklären Ihnen die einzelnen Datenanalysen im Detail. 

Daten analysieren

Zielgruppenanalysen

Zielgruppenanalysen konzentrieren sich auf das Verstehen spezifischer Segmente innerhalb des Marktes, die den größten Mehrwert an einem Produkt oder einer Dienstleistung erlangen. Diese Analysen berücksichtigen verschiedene Faktoren wie z.B. bei Konsumenten - Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau und Kaufverhalten und bei Unternehmen - Branche, Größe, Region, Aktivität und diverse andere Eigenschaften. Das Ziel ist, ein detailliertes Profil der idealen Kunden zu erstellen, um maßgeschneiderte Marketingstrategien zu entwickeln, die Anklang bei der Zielgruppe finden und diese überzeugen. 

Keine Ideen, wie man an diese kommt? Hier einige Beispiele:

  1. Wenn bereits die ersten Kunden gewonnen wurden, kann man eine Kundenanalyse durchführen. Die kann man anhand der eigenen Kunden durchführen und die oben genannten Kriterien identifizieren und dort die Normalverteilung aussieben (in welcher Branche habe ich die meisten Kunden, welche Altersgruppe teilt sich die Mehrheit meiner Kunden, aus welcher Region kommt die Mehrheit meiner Kunden usw.)

  2. Noch keine eigenen Kunden? Kein Problem. Durch den Besuch einiger Mitbewerber kommt man recht schnell über den Reiter “Referenzen”, oder “Unsere Kunden” auf eine erste Zielgruppe, an der man sich orientieren kann.

  3. Öffentliche Statistiken können ebenfalls ein Indikator sein. So kann man recht viele Informationen zu Konsumenten erhalten, da in diesem Bereich oftmals Studien durchgeführt werden und Informationen veröffentlicht werden. Sollte man ähnliche Informationen zu Unternehmen suchen, so arbeitet man am besten mit Softwaredienstleistern im Bereich Markt- und Adressdaten

  4. Diese Dienstleister wie z.B. INFOFY bieten in ihren Datenbanklösungen einfache Filtermöglichkeiten, über die Marktdaten schnell strukturiert und eingesehen werden können. Der Vorteil, langwierige Marktauswertungen (siehe Marktanalysen) können in Minuten durchgeführt werden und zudem erhält man Kontaktdaten zu diversen Kommunikationskanälen wie Telefon, Mail, Social Media usw.

 

Marktanalysen

Marktanalysen ermöglichen es, schnell einen Überblick über die gesamte Industrie und den Wettbewerb zu erhalten. So kann man das Eintrittsrisiko und mögliche Barrieren frühzeitig erkennen und auch das eigene Preismodell anpassen. Sie beinhalten die Untersuchung von Markttrends, Wachstumsraten, Marktvolumen und Wettbewerbsintensität. Das Problem besteht darin, dass die Aussagekraft abhängig von der Vollständigkeit derartiger Daten ist. Diese Analysen helfen Unternehmen, Marktchancen zu identifizieren, Risiken zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen, wie z.B. Markteintritt, Produktdifferenzierung und Preisgestaltung.

Wie erhalte ich eine Marktanalyse? Hier einige Ansätze:

  1. Es gibt Marktforschungsunternehmen und klassische Beratungshäuser, die diese Aufgabe sehr gerne übernehmen. Hierbei sollte man mit Investitionen ab 50.000 EUR rechnen. Manchmal werden diese Dienstleistungen direkt mit Finanzierungsvorbereitungen und -beratungen kombiniert, sodass die positiven Marktanalysen direkt mit einem Kreditantrag bei Finanzinstitutionen eingereicht werden.

  2. Eine Marktanalyse selbst mit Lösungen erstellen. Hierbei lohnt es sich einige Tausend EUR in die Hand zu nehmen und Adresslösungen zu kaufen, sodass man aus den gesammelten und strukturierten Datenbanken von Adress- & Vertriebslösungen  direkt Marktanalysen erstellen kann. Einige dieser Dienstleister bieten bereits Module an, die eine Marktanalyse anhand eingegebener Parameter in Minuten erstellen. Oftmals arbeiten Beratungshäuser unter anderem mit denselben Werkzeugen und verrechnen zusätzlich die eigene Dienstleistung.

  3. Märkte recherchieren und eine Analyse erstellen. Diese Lösung birgt die geringste Investition, wenn man die eigene Arbeitszeit nicht berücksichtigt, führt jedoch auch zur größten Lücke, da durch die Eigenrecherche am Ende viele Unternehmen und Mitbewerber nicht identifiziert werden.

Unterm Strich heißt es: Vorab investieren oder mit höheren Risiken arbeiten. Das letztere kann deutlich höhere Kosten verursachen.

Demografische Analysen

Demografische Analysen untersuchen die Bevölkerungsstruktur und helfen Unternehmen, die Charakteristiken ihrer Zielmärkte und deren Segmentierung besser zu verstehen. Aspekte wie Bevölkerungswachstum, Altersverteilung, Familienstrukturen und Einkommensverteilung sind entscheidend, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Konsumenten zu antizipieren und darauf zu reagieren. Viele dieser Daten werden von staatlicher Seite kostenfrei zur Verfügung gestellt, jedoch ist ein vielschichtiger Blick auf den Markt besonders wertvoll. Gerade in Kombination mit der Zielgruppenanalyse und einer Marktanalyse können diese Informationen nicht nur das “verborgene” Potential, sondern auch Sättigung und somit erschwerte Wettbewerbsbedingungen auf einen Blick aufdecken.

Einige Dienstleister bieten in diesem Bereich sehr spannende Lösungen an, die nicht nur für Großkonzerne geeignet sind.

Geografische Analysen

 

Geografische Analysen setzen sich mit der physischen Verhaltensweise von Märkten und Konsumenten auseinander. Sie beinhalten die Analyse von Standortfaktoren, regionalen Besonderheiten und geografischen Trends. Diese Informationen sind unerlässlich für die Planung von Vertriebsnetzen, die Standortwahl für neue Geschäfte oder die regionale Anpassung von Produkten und Werbestrategien. Gerade regional abhängige Produkte und Dienstleistungen besitzen einen hohen Vorteil, wenn eine geografische Analyse durchgeführt wurde. Oftmals ist diese Analyse ein Teil der Marktanalyse, jedoch kann es hier auch Besonderheiten geben.

 

So werden z.B. bei der Marktanalyse nicht immer Flüsse, Berge oder andere lokale Ressourcen berücksichtigt, sodass hier sehr wohl eine Differenzierung besteht.

Geografische Analysen erhält man klassischerweise bei Beratungshäusern oder in der Selbstauswertung. Ein Praxistipp: Viele Studenten suchen nach Möglichkeiten, um Bachelor- oder Masterarbeiten bezahlt schreiben zu können. In einigen Fällen kommt man so zu guten Synergieeffekten.

 

Durch die Kombination dieser Analyseformen können Unternehmen ein umfassendes Verständnis ihrer Zielmärkte erlangen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, zielgerichtete Marketingkampagnen zu entwerfen, Markteintritte zu erleichtern, das Risiko zu senken, Investoren zu überzeugen, die Kundenbindung zu erhöhen und letztlich den Umsatz zu steigern. Jede Analyse dient dabei als wichtige Säule, um die Effektivität der Geschäftsstrategien zu maximieren, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu positionieren und am Ende die Erfolgschancen zu steigern.

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

Tauchen Sie noch tiefer in die Materie ein.

bottom of page