Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGB businesseinblick.de
​
Grundlagen
Für sämtliche Geschäftsbeziehungen in Bezug auf businesseinblick.de finden ausschließlich die hier aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unseres Unternehmens Anwendung. Anders lautende oder entgegenstehende AGB sind ausdrücklich ausgeschlossen. Diese können ganz oder in Teilen nur vereinbart werden, wenn es hierzu eine schriftliche Regelung gibt und die Einbeziehung von uns ausdrücklich bestätigt wird. Künftige Änderungen von Steuern begründen keinen Anspruch auf Vertragsanpassung. Falls eine Bestimmung ungültig oder undurchsetzbar sein sollte oder wird, berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. Die ungültige oder undurchsetzbare Bestimmung gilt in diesem Fall als durch eine den ursprünglichen wirtschaftlichen Absichten möglichst nahe kommende Bestimmung ersetzt.
Laufzeit und Kündigung
Sie können den businesseinblick.de-Newsletter ab Freischaltung für den Vertragszeitraum unbegrenzt nutzen. Der Vertrag verlängert sich monatlich automatisch. Sie können den Vertrag jederzeit zum Monatsende kündigen. Die Kündigung muss über die Seite www.businesseinblick.de erfolgen. Dafür können Sie im Login-Bereich das Abo kündigen, oder per Mail die Kündigung übermitteln. Die Kündigung wir dann per E-Mail bestätigen. Die Kündigung ist nur wirksam, wenn Sie von uns bestätigt wurde. CeeMii kann unter Nennung einer wesentlichen Begründung die Vertragsbeziehung einseitig beenden.
∙ Mindestlaufzeit 1 Monat
∙ Kündigungsfrist zum letzten eines jeden Monats
Zahlungsweise
Die Zahlung erfolgt über die angegebenen und ausgewählten Zahlungsmethoden auf der Seite www.businesseinblick.de.
Verfügbarkeit
Datenbank werden auf dedizierten Servern bei Microsoft Azure gehostet. Microsoft Azure gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit. Wir behalten uns vor Teile der Funktionalität zu verändern, Daten zu ergänzen und zu verändern und Firmen anders darzustellen und den Zeitpunkt des Versands zu verändern. Wir haften nicht für Ausfälle die für das Internet typisch sind oder die auf höherer Gewalt beruhen.
Leistungsbeschreibung
Mit dem Neugründungs-Newsletter können Kunden die Neueintragungen aus dem Handelsregister in einer Excel/CSV erhalten und diese Daten für den Eigengebrauch verarbeiten. Der Neugründungs-Newsletter umfasst die Handelsregisterneueintragungen im Handelsregister. Im Weiteren können die Datensätze zusätzliche Hinweise enthalten. Die Limitierung der Daten basiert auf den öffentlichen Einträgen beim Handelsregister.
Mit dem Insolvenz-Newsletter können Kunden die Insolvenzmeldungen aus dem Handelsregister in einer Excel/CSV erhalten und diese Daten für den Eigengebrauch verarbeiten. Der Insolvenz-Newsletter umfasst die Insolvenzmeldungen im Handelsregister. Im Weiteren können die Datensätze zusätzliche Hinweise enthalten. Die Limitierung der Daten basiert auf den öffentlichen Einträgen beim Handelsregister.
Art der Nutzung
Das Angebot richtet sich an gewerbliche Nutzer. Die Regeln des Verbraucherrechts gelten hier ausdrücklich nicht. Der businesseinblick.de-Newsletter ist ein persönlicher und an die E-Mail-Adresse des Anmelders gebunden. Die übermittelten Daten können frei und beliebig oft vom Erwerber oder seinem Auftraggeber genutzt werden. Sie erwerben ein an den Benutzer und die Vertragsdauer gebundenes Nutzungsrecht. Die Adressen gehen nicht in Ihr Eigentum über. Die entgeltliche Weitergabe der Daten und die Vermietung dieser Daten oder Teilen davon zu Werbezwecken sowie die Einspeisung der Adressen in gewerblich genutzte Datenbanken (beispielsweise Auskunftsdatenbanken oder die Veröffentlichung im Internet) sowie der Weiterverkauf sind nicht erlaubt. Sie können die Daten für eigene Mailings per Post nutzen und in ihr eigenes CRM-System einspielen. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Bestimmungen zum Datenschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht ist allein der Käufer verantwortlich.
​
∙ Gewerbliches Angebot
∙ Freie Nutzung der Downloads
∙ Kein Weiterverkauf der Daten
​
Für Schäden, die sich aus der Weitergabe der Daten an Dritte ergeben, haftet der Inhaber des businesseinblick.de-Newsletters. Insbesondere bei der Weitergabe an Dienstleister
Haftung
Wir haften bei vertraglichen oder außervertraglichen Ansprüchen nur für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln. Für leichte Fahrlässigkeit haften wir nur, wenn eine für die Erreichung des Vertragszwecks wesentliche Vertragspflicht durch uns verletzt wurde. In diesem Fall ist die Haftung begrenzt auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schaden. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, im Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes sowie im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien. Alle Beschreibungen und Klassifizierungen in diesem Angebot sind mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Gewährleistung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Irrtümer sowie daraus entstehende Schäden ist grundsätzlich ausgeschlossen. Das gilt insbesondere,da es sich um Daten aus dem Handelsregister handelt. Die Adressen werden regelmäßig überprüft. Wir können jedoch keine Gewähr übernehmen, dass die Eintragungen konform durchgeführt wurden. Im Hinblick auf die vollautomatisierte Erfassung (Handelsregisterdaten) kann keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Adressen gegeben werden. Für den Ersatz von Schäden, die ein Betroffener wegen einer nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder anderer Vorschriften über den Datenschutz, geänderten, unzulässigen oder unrichtigen Datenverarbeitung oder Nutzung im Rahmen des Auftragsverhältnisses erleidet, ist der Vertragspartner gegenüber dem Betroffenen verantwortlich und stellt die CeeMii GmbH von allen Ansprüchen frei.
Erfüllungsort
Erfüllungsort ist der Sitz unseres Unternehmens, derzeit Wien. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich vorgeschrieben, ebenfalls der Sitz unseres Unternehmens in Wien, Österreich. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des in das österreichische Recht übernommenen UN-Kaufrechts, soweit dem keine international zwingenden gesetzlichen Vorschriften, internationale Übereinkommen und insbesondere international zwingende Verbraucherschutzvorschriften entgegenstehen.
CeeMii GmbH – Wien Mai 2024
